Orbital-Modell - Chemiezauber.de (2024)

UnterrichtsblöckeGrundkurs 1. HJAufbau der MaterieAtommodelleOrbital-Modell

Quantenmechanik und Wellenmechanik

Elektronenkonfiguration der Haupt- und Nebengruppenelemente

Drucken

am .

An dieser Stelle soll ein Überblick zeigen,welche Phänomenemit Hilfe des Orbitalmodells erklärt bzw.gedeutet werden können,die mit dem Atommodell von Bohr nicht zu klären waren. Es ist aber auch wichtig zu verstehen, dass für andere Fragestellungen durchaus das Atommodell von Bohr von großem Nutzen ist, gerade wegen seiner Einfachheit.

  • Die gemeinsame Benutzung von Elektronen für das Zustandekommen von Atombindungen ist durch eine Überlappung/Verschmelzung von Orbitalen einsichtiger, als wenn man sich vorstellen muss, dass Elektronen gemeinsam benutzt werden, die sich mit einer wahnsinnig hohen Geschwindigkeit bewegen.
  • Molekülgeometrien und Bindungswinkel lassen sich mit dem Orbitalmodell besser abbilden als mit dem Modell von Bohr. Die Molekülgeometrie spielt besonders in der Biochemie eine außerordentlich große Rolle.
  • Mit Hilfe der Orbitaltheorie lassen sich energetische Betrachtungen im Molekül ableiten.
  • Mit Hilfe des Orbitalmodells lassen sich bestimmte Unregelmäßigkeiten im PSE erklären, die mit dem Bohrschen Atommodell nicht zu erklären sind (z.B. 1. Ionisierungsenergien oder warum bei den Übergangsmetallen der 4. Periode noch weiter Elektronen auf der 3. "Schale" Platz finden).
  • Die Reaktivität von Doppelbindungen lassen sich mit Hilfe des Orbitalmodells besser erklären.
  • Erst durch die Orbitaltheorie konnte man sich eine Vorstellung von delokalisierten Elektronen machen, die z.B. für die Farbigkeit von Stoffen verantwortlich gemacht werden können.

Kommentar schreiben

am .

Die vier Quantenzahlen beschreiben Elektronenzustände verschiedener Energie und Geometrie. Mit den vier Quantenzahlen lässt sich der Zustand eines Elektrons in Bezug auf den Atomkern eindeutig formulieren. Setzt man die vier Quantenzahlen in die Wellengleichung von Schrödinger ein, so erhält man eine Wellenfunktion, die sich von einem Punkt im Raum zu einem anderen ändert. Das Quadrat der Wellenfunktion entspricht der Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Elektrons. Zeichnet man diese Funktion, so erhält man unscharfe Wolken der Aufenthaltswahrscheinlichkeit (Orbitale) für die Elektronen um den Kern, die mitunter Knotenflächen bilden.

Obwohl sich der Name des Orbitalmodells von "Orbit"="Bahn" herleitet, gibt man es hier völlig auf, den Elektronen Bahnen zuzuordnen.

  1. Die Orbitalgröße wird durch die Hauptquantenzahl n ausgedrückt.
    Die Hauptquantenzahl kennzeichnet die Energiestufen n = 1-7 des Elektrons. Sie entspricht einer bestimmten "Bahn" nach dem Modell von Bohr (Elektronenschalen K, L, M, ...). Die maximale Elektronenzahl auf einer Energiestufe beträgt 2n2. Wir werden aber später sehen, dass die Elektronen nicht um den Kern rotieren!
  2. Die Orbitalform wird durch die Nebenquantenzahll ausgedrückt.
    Die Nebenquantenzahl gibt die Raumorientierung energiegleicher Niveaus an. Jeder Hauptquantelzahl lassen sich Nebenquantenzahlen zuordnen. Man könnte nach Bohr die Nebenquantenzahlen als "Unterschalen" interpretieren. Die Nebenquantenzahlen können Werte von 0 bis n-1 annehmen.
  3. Die Orientierung des Orbitals im Raum wird durch die Magnetquantenzahl m ausgedrückt.
    beschreibt, wie die Elektronenbahn im Raum relativ zu einem externen Standard, z.B. einem Magnetfeld oder einem elektrischen Feld, orientiert ist. Im Magnetfeld werden bestimmte Energieniveaus weiter aufgespalten. Die Magnetquantenzahl m kann die Werte - l ... 0 ... + l annehmen.
  4. Die Spinquantenzahl s gibt den Drehsinn eines Elektrons an.
    Der Spin eines Elektrons kann nur zwei verschiedene Werte haben: +1/2 oder -1/2 .


Dabei ist folgendes zu beachten:

Orbital-Modell - Chemiezauber.de (3)Pauli formulierte 1925 das nach ihm benannte Pauli-Prinzip. Danach müssen sich alle Elektronen in einem Atom in mindestens einer Quantenzahl unterscheiden. Da es für die Spinquantenzahl nur jeweils zwei Werte gibt, können in einem Orbital sich nur zwei Elektronen befinden.

Die folgende Abbildung zeigt einige grafische Lösungen der Wellenfunktion:

  • Bildquelle: Mike Friedrich und Daniel Schmidt, Berühmte Physiker, Erwin Schrödinger; am 1.8.12 abgerufen

Kommentar schreiben

Drucken

am .

Orbital-Modell - Chemiezauber.de (5)Als Orbitale werden die zeichnerischen Darstellungen der Aufenthaltswahrscheinlickeiten von Elektronen bezeichnet, die man mit Hilfe der Schrödingergleichung berechnen kann (Quadrat der Wellenfunktion). In einem Orbital können sich maximal zwei Elektronen aufhalten.

Die für uns wichtigsten Orbitale sind die ...

  • kugelförmigen s-Orbitale,
  • die hantelförmigen (keulenförmigen, sanduhrförmigen) p-Orbitale und
  • die sogenannten Hybridorbitale, die auch hantelförmig sind, wobei jedoch eine Hantel wesentlich kleiner ist.

Orbital-Modell - Chemiezauber.de (6)Die Form eines Orbitals wird durch die sogenannte Nebenquantenzahl (l) ausgedrückt. Die Hautpquantenzahl (m) gibt die Energiestufe des Elektrons an. Sie entspricht vergleichsweise der Periodenzahl, also der entsprechenden Schale auf der sich nach Bohr die Elektronen befinden. Die Hauptquantenzahl wird der Nebenquantenzahl vorangestellt.

1s-Orbital eines Kohlenstoffatoms:Orbital-Modell - Chemiezauber.de (7)
2s-Orbital eines Kohlenstoffatoms:Orbital-Modell - Chemiezauber.de (8)

Das s-Orbital eines Wasserstoffatoms wird in Folge als weiße Kugel dargestellt.

Elektronendichte eines s-Orbitals

Orbital-Modell - Chemiezauber.de (10)

Ein Elektron, das sich in einem Orbital aufhält, führtkeineRotation um den Atomkern aus. Man muss sich also (als Oberstufenschüler) von der Vorstellung des Bohrschen Atommodells verabschieden. Sowohl diewahrscheinlichePosition, als auch der Impuls lassen sich nur mit einerUnschärfeangeben.

Ein Elektron in einem Orbital hat jedoch auch eine kinetische Energie, es befindet sich also nicht vollständig in Ruhe. Dennoch ist die Darstellung eines Orbitals, dass man sich als Ladungswolke vorstellen kann, für viele Betrachtungen - wie z.B. Atombindungen zustande kommen - das modernste Modell.

Kommentar schreiben

Unterrichtsmaterialien

DidaktischesForumzu diesem Thema

Das Orbitalmodell
Orbital-Modell - Chemiezauber.de (12)

pdf

docx

pdf (Lösungen)

docx (Lösungen)

Aufbau der Materie

Unterrichtsblöcke

  • Periodensysteme
  • Allgemeines
  • Basic 1 - Kl. 7/8
  • Basic 2 - Kl. 8
  • Basic 3 - Kl. 9
  • Basic 4 - Kl. 9/10
  • Basic 5 - Kl. 10
  • Wahlpflicht - Kl. 10
  • Grundkurs 1. HJ
    • Aufbau der Materie
      • Atommodelle
        • Das Bohrsche Atommodell
        • Quantenmechanik und Wellenmechanik
        • Orbital-Modell
          • Elektronenkonfiguration der Elemente
        • Aus heutiger Sicht
      • Atombindungen (Modelle)
      • Zwischenmolekulare Kräfte
    • Kohlenhydrate
    • Proteine
    • Klausuren
  • Grundkurs 2. HJ
  • Grundkurs 3. HJ
  • Grundkurs 4. HJ
  • Videos
Orbital-Modell - Chemiezauber.de (2024)

FAQs

Was sagt das Orbitalmodell aus? ›

Das Orbitalmodell ist ein Modell, welches die Position der Elektronen beschreibt. Es wird also der Ort angegeben, an dem man die Elektronen am wahrscheinlichsten findet.

Wann und wer lieferte Erkenntnisse für das Orbitalmodell? ›

Im Jahr 1924 stellte der französische Physiker Louis de Broglie [B1] die Hypothese auf, ein Elektron sei nicht nur als kleines Teilchen zu betrachten, sondern es besitze auch die Eigen- schaften einer Welle. Dies war eine wichtige Grundlage für die Entwicklung des Orbital- modells.

Wer hat die Orbitale erfunden? ›

Atommodelle – Erklärung, Übersicht und Liste
AtommodellZeit und Entdecker/ Hauptvertreter
Atommodell nach Rutherford1909–1911Ernest Rutherford
Atommodell nach Bohr1913Niels Bohr
Orbitalmodell1928Erwin Schrödinger
Kugelwolkenmodell1956George Elbert Kimbali
3 more rows

Wie unterscheidet sich das Atommodell von Bohr vom Orbitalmodell? ›

Im Gegensatz zum Bohrschen Atommodell, wo Elektronen auf bestimmte Bahnen beschränkt sind, legt das Orbitalmodell nahe, dass Elektronen in dreidimensionalen Regionen (Orbitalen) positioniert sind, in denen sie am wahrscheinlichsten anzutreffen sind. Stelle dir Orbitale als Wolken vor, in denen Elektronen schweben.

Welche Orbitale in welcher Schale? ›

So umfasst die erste (K-) Schale nur ein Orbital – das s-Orbital –, die zweite (L-) Schale schon vier Orbitale – ein s-Orbital und drei p-Orbitale – die dritte (M-) Schale 9 Orbitale – ein s-Orbital, drei p-Orbitale und fünf d-Orbitale usw.

Was ist das modernste Atommodell? ›

Das aktuelle Atommodell ist das Resultat der Quantenmechanik und wird als Orbitalmodell bezeichnet. Orbitale sind Raumbereiche, in denen sich Elektronen mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit aufhalten. Diese Orbitale ersetzen die Bahnen des Bohrschen Atommodells.

Wie heißt das Modell von Rutherford? ›

Das Rutherford Atommodell, auch bekannt als Kern-Hülle- oder Planetenmodell, ist ein Atommodell, das von Ernest Rutherford im Jahr 1911 entwickelt wurde. Es beschreibt die Struktur des Atoms durch einen dichten Atomkern, der aus Protonen und Neutronen besteht, und eine Hülle aus Elektronen, die den Kern umkreisen.

Welches Atommodell gilt heute noch? ›

Noch heute wird der sogenannte Bohrsche Atomradius deshalb als Größe in der Atomphysik benutzt. In der Quantenmechanik ordnet man den Elektronen jedoch keine festen Bahnen mehr zu, sondern wolkenförmige Orbitale.

Wie viele Orbitale hat Sauerstoff? ›

Die 1s- und 2s-Orbitale der Sauerstoffatome werden jeweils zu σs und σs*- bindenden und antibindenden Molekülorbitalen. Da diese Orbitale vollständig mit Elektronen gefüllt sind, tragen sie nicht zur Bindung bei. Aus den 2p-Orbitalen werden insgesamt sechs Molekülorbitale mit unterschiedlichem Energieniveau.

Wie funktionieren Orbitale? ›

Orbitale sind bezüglich ihrer räumlichen Form symmetrisch und können maximal zwei Elektronen aufnehmen. Die beiden Elektronen in einem Orbital unterscheiden sich in ihrem Spin. Je mehr Elektronen ein Atom hat, desto mehr Orbitale benötigt es also, um die Elektronen zu verteilen.

Wie viele Elektronen passen in ein Orbital? ›

3 Orbitale mit gleichem Niveau nennt man p-Orbitale, sie enthalten maximal 6 Elektronen. 5 Orbitale mit gleichem Niveau nennt man d-Orbitale, sie enthalten maximal 10 Elektronen. 7 Orbitale mit gleichem Niveau nennt man f-Orbitale, sie enthalten maximal 14 Elektronen.

Was sagen Orbitale aus? ›

Die Atomorbitale beschreiben die räumliche Verteilung der Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines Elektrons. Jedes Orbital wird durch drei Quantenzahlen n, l und m eindeutig gekennzeichnet. Die Anzahl der Orbitale in einer Unterschale l ist gleich 2l + 1.

Was sagt das Atommodell aus? ›

Das Atommodell von Dalton lässt sich in folgende Grundaussagen zusammenfassen: Alles ist aus den kleinsten, unteilbaren, kugelförmigen Teilchen, den Atomen aufgebaut. Verschiedene Elemente unterscheiden sich durch den Aufbau aus jeweils verschiedenen Atomen.

Was beschreibt ein Orbital? ›

Die Orbitale sind sozusagen eine genauere Beschreibung der Atomhülle, in denen sich die Elektronen befinden. Dabei ist ein Orbital ein dreidimensionaler Raum, in dem sich ein Elektron mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 90% befindet.

Was sagt die Hundsche Regel aus? ›

Die Hundsche Regel aus der Chemie besagt, dass Orbitale gleicher Energie immer zuerst einzeln mit Elektronen besetzt werden. Dabei haben alle ungepaarten Elektronen den gleichen (parallelen) Spin. Grundsätzlich kann jedes Orbital mit zwei Elektronen besetzt werden.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Margart Wisoky

Last Updated:

Views: 5955

Rating: 4.8 / 5 (78 voted)

Reviews: 93% of readers found this page helpful

Author information

Name: Margart Wisoky

Birthday: 1993-05-13

Address: 2113 Abernathy Knoll, New Tamerafurt, CT 66893-2169

Phone: +25815234346805

Job: Central Developer

Hobby: Machining, Pottery, Rafting, Cosplaying, Jogging, Taekwondo, Scouting

Introduction: My name is Margart Wisoky, I am a gorgeous, shiny, successful, beautiful, adventurous, excited, pleasant person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.